How to support your locals - regionales Einkaufen leicht gemacht!
Lesedauer: 6 Minuten – Geschrieben von Julia Zipfel
Auf dem üblichen Spaziergang durch den Veedel fällt dir wieder einmal ein buntes Schild mit der Aufschrift ‘Support your locals!’ ins Auge, das im Schaufenster eines Schreibwarenladens hängt. Da du neues Druckerpapier und neue Kugelschreiber benötigst, betrittst du das Geschäft und kaufst dort mit gutem Gefühl ein. In immer mehr Kölner Ladenzeilen wird für den regionalen Einkauf geworben, besonders oft mit dem oben genannten Spruch ‘Support your locals’. Was das bedeutet und warum regionales Einkaufen so wichtig ist, erfährst du in diesem Blog Beitrag.
Das Wichtigste im Überblick:
- Regional einkaufen - was bedeutet das für dein Unternehmen?
- Schon gewusst? Regional einkaufen bei Less Waste Box
- Arbeitsplatz mal anders - regionaler und nachhaltiger Bürobedarf
- Time to take Action!
- In Regionalität und Nachhaltigkeit investieren zahlt sich aus!
Regional einkaufen - was bedeutet das für dein Unternehmen?
Immer mehr Menschen achten bereits darauf, bei ihrem Wocheneinkauf regionale Lebensmittel einzukaufen und auch lokale und nachhaltige Drogerieprodukte sind in immer zahlreicheren Haushalten vorzufinden. Jedoch ist regionales Einkaufen nicht nur im privaten Verbrauch wichtig, sondern auch für Unternehmen von besonderer Relevanz. Egal ob Start-Up oder großes Unternehmen, Nachhaltigkeit im Büroalltag ist überall gefragt!
Nicht nur die gute Qualität der Produkte, sondern auch die damit einhergehende Unterstützung der regionalen Wirtschaft sind Faktoren, die für den Umschwung auf Regionalität am Arbeitsplatz sprechen. Außerdem legen regionale Produkte meist viel kürzere Transportwege zurück als globale Produkte, wodurch die Treibhausgasemissionen verringert werden können. Das wird zusätzlich verstärkt durch die umweltfreundlichere Herstellung der Produkte, die beispielsweise einen geringeren Wasserverbrauch und die verminderte Rodung von Wäldern mit sich bringt.
Achtung! Es gibt keine gesetzlich festgelegte Definition des Begriffs ‘Region’. Es kann zum Beispiel vorkommen, dass ein Produkt als ‘regional’ ausgezeichnet ist, wobei sich die ‘Region’ auf ‘aus Deutschland’ bezieht. Verknüpft man jedoch das Label ‘regional’ mit kurzen Transportwegen und dem Ursprung eines Produktes aus einem direkt umliegenden Teilraum Deutschlands, so ist die Definition irreführend. Demnach wäre hier in Köln ein Produkt beispielsweise nur dann wirklich ‘regional’, wenn es auch aus der nahen Umgebung der Stadt Köln kommt. An dieser Stelle lohnt es sich, gezielt nach ‘lokal’ gekennzeichneten Produkten Ausschau zu halten, da diese meist aus dem engeren Umkreis stammen. Aus diesen Gründen lohnt es sich beim Anbieter nachzufragen, wofür die Bezeichnung ‘regional’ steht.
Mehr Informationen und Tipps zum regionalen Einkauf von Lebensmitteln findest du auf der Seite des Bundeszentrums für Ernährung.
Schon gewusst? - Regional einkaufen bei Less Waste BoxProdukte, die regional oder sogar in Köln hergestellt wurden, sind in unserem Shop mit unseren Merkmalen gekennzeichnet. So fällt regional einkaufen ganz leicht und macht obendrein auch noch Spaß!
Arbeitsplatz mal anders - regionaler und nachhaltiger Bürobedarf
Nachhaltigkeit sollte auch im Büro eine hohe Priorität annehmen. Allerdings ist der Weg zu einem nachhaltigeren Arbeitsplatz, an dem regionale Produkte verwendet und konsumiert werden, kein Schritt, der von heute auf morgen gemacht werden kann. In diesem Prozess darf und sollte sich ein Unternehmen Zeit nehmen. Dabei ist es wichtig, sich Schritt für Schritt mit dem Thema auseinanderzusetzen und großen Wert darauf zu legen, dass alle Mitarbeiter:innen eingebunden werden. Wenn alle mithelfen und sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, funktioniert der Umschwung von globalen auf regionale Produkte deutlich schneller und effizienter. Zudem gibt es dem Team ein gemeinsames Ziel sowie die geteilte Motivation für ein grüneres Office.
Um sich im Unternehmen gemeinsam für regionalen Bürobedarf einzusetzen sind einige Dinge besonders wichtig:
1. Mitarbeiter:innen informieren und teilhaben lassen
Der Vorsatz ‘Gemeinsam zum Ziel’ sollte hierbei eine zentrale Rolle spielen. Durch gemeinsam angeeignete Informationen und kollaborative Weiterbildung im Bereich Regionalität und Nachhaltigkeit kann dein Unternehmen schneller und effizienter die gesetzten Ziele anstreben und erreichen.
2. Klare Ziele setzen
Um den Umschwung auf regionale Büroausstattung leichter zu gestalten, ist es hilfreich, präzise Ziele festzulegen. Das gibt allen Mitarbeiter:innen eine klare Richtlinie, an welchen Stellen der Bürobedarf grüner werden soll und wo auch auf persönlicher Ebene etwas verändert werden kann. Zudem dienen gut definierte Ziele auch als Motivation für das gesamte Team, gemeinsam auf etwas hinzuarbeiten.
3. Erfolge feiern
Wer sich im Unternehmen für Nachhaltigkeit einsetzt und regionalen Bürobedarf einkauft, darf das auch feiern. Gemeinsam mit deinem Unternehmen hast du die Ziele erreicht und es sind deutliche Verbesserungen sichtbar? Dann teile diesen Erfolg mit den Mitarbeiter:innen und sorge somit dafür, dass die Motivation auch weiterhin bestehen bleibt.
Bei Less Waste Box bieten wir in unserem Shop von Schreibtisch über Küche, Bad und Lebensmittel alles an, was du im Büro brauchst. Darunter befindet sich auch ein diverses Sortiment an für dein Unternehmen sorgfältig ausgewählten regionalen Produkten.
Time to take Action!
Du bist Angestellte:r in einer Firma oder führst dein eigenes Unternehmen? Um die interne Nachhaltigkeit und Regionalität der Büromaterialien zu steigern, sollte zuallererst eine Bestandsaufnahme getätigt werden. Hierbei werden Produkte, wie zum Beispiel Papierwaren, Schreibwarenartikel oder die Handseife auf der Toilette auf ihre Lokalität und Umweltfreundlichkeit geprüft. Daraus resultierend kann das Unternehmen dann einen Plan aufstellen, an welchen Stellen weniger nachhaltige oder importierte Produkte durch regionale Alternativen ausgetauscht werden können. In diesem Prozess bietet Less Waste Box nicht nur eine große Auswahl an regionalen und sogar direkt in Köln hergestellten Produkten an, sondern unterstützt dein Unternehmen auch gerne mit einer persönlichen kostenlosen Beratung.
Du benötigst noch konkrete Tipps für mehr Nachhaltigkeit in deinem Büro? Dann melde dich bei uns über unser Kontaktformular oder trage dich für ein Online Meeting ein und wir helfen dir gerne weiter.
In Regionalität und Nachhaltigkeit investieren zahlt sich aus!
Wenn du für das Engagement deines Unternehmens auch mit anderen teilen möchtest, dann schau doch gerne mal hier vorbei, um mehr über unsere grünen Siegel zu erfahren.